Der Erfolg einer Internetpräsens kann an Hand von Key Performance Indikatoren (KPI) gemessen werden. Jedes Unternehmen strebt danach, von den Kunden im Internet möglichst gut gefunden zu werden. Damit man dieses Ziel erreichet sind zwei Dinge zu beachten: Zum einen muss der Content (Inhalt) gut sein und zum anderen ist die Suchmaschinenoptimierung (SEO) obligatorisch. Ohne professionelle Suchmaschinenoptimierung wird auch der Beste Inhalt nicht gefunden werden. Nachfolgend werden die wichtigsten SEO KPIs vorgestellt:
1. Sichtbarkeit (Sichtbarkeitsindex)
Die Sichtbarkeit bzw. der Sichtbarkeitsindex zeigt in Zahlenform wie gut eine Website in Bezug auf ein gewähltes Keyword im Vergleich zur Konkurrenz bei der Google Suche auffindbar ist. Allerdings fließen je nach SEO-Tool unterschiedliche Werte in den Sichtbarkeitsindex ein, so dass der errechnete Wert nur eine sehr grobe Schätzung liefert. Ein hoher Sichtbarkeitsindex besagt, dass die betreffende Website im Vergleich zur Konkurrenz besser gefunden wird. Hinweis: Für Long Tail-Keywords oder für Nischen-Sites ist der Sichtbarkeitsindex nicht geeignet.
2. Google Pagerank
Den sichtbaren Google Pagerank gibt es schon seit einiger Zeit nicht mehr. Auf einer Skala von 0-10 wurde die Verlinkung einer Website im Internet dargestellt. Je höher der Pangerank-Wert desto besser die Verlinkung. Der Pagerank ist heute bei der SEO Analyse als KPI nicht mehr nutzbar.
3. Keyword Ranking
Bevor man mit der Erstellung des Contents beginnt, sollte man eine umfassende Keyword-Analyse durchführen. Anschließend legt man fest zu welchem Keyword bzw. zu welcher Keywordkombination man in der Google Suche ranken will. Dieses SEO KPI wird heute zutage allerdings immer unwichtiger, da die Google Suchergebnisse individualisiert sind. D.h. man selber findet sich in der Googlesuche auf der ersten Suchergebnisseite, während andere Suchende die entsprechende Seite nicht einmal in den Top 100 finden. Daher ist es empfehlenswert neutrale Messverfahren wie das Ranking-Tracking zu verwenden. Derartige Trackingverfahren werden von nahezu allen SEO Tools angeboten. Auch die Nutzung der Google Webmaster Tools (GWT) kann dazu sehr hilfreich sein.
4. Linkpopularität
Die Linkpopularität zeigt in absoluten Ahlen, wie viele Backlinks auf eine Website verweisen. Diesen Zahlenwert sollte man immer in Relation zur Domainpopularität setzen, da man von einer anderen Website auch mehrere Links erhalten kann.
5. Domain Populartity (DomPop)
Eine weitere wichtige SEO KPI ist die DomPop, die anzeigt, wie viele unterschiedliche Domains auf die eigene Website verlinken. Je größer die Anzahl desto besser, da eine Website mit vielen eingehenden Links in der Regel eine große Popularität besitzt.
6. Domain Trust & Authority
Der Domain Trust zweigt wie vertrauenswürdig eine Website ist. Das Vertrauen in eine Website ergibt sich für Google an Hand der Links von hochwertigen Webseiten die auf die eigene Website verweisen. Des weiteren spielen beim Domain Trust auch die ausgehenden Links auf hochwertige Webseiten eine Rolle. Die Anzahl (Quantität) der Links spielt beim Domain Trust keine große Rolle. Vielmehr geht es beim Domain Trust um die Qualität der Links.
Bei der Domain Authority geht es um die Anzahl der von Google als hochwertig eingestuften Seiten, die auf die eigene Domain verweisen.
7. Visits: Anzahl der Website Besuche(r)
Dieser SEO KPI sagt aus, wie viele Besucher die Website in einem festgelegten Zeitraum hatte. Neben der Besucheranzahl interessiert den Suchmaschinenoptimierer natürlich auch, woher die Websitebesucher gekommen sind (organische Suche, bezahlte Suche, referral). Auch die Hauptbesuchszeiten der Webiste spielen hier eine wichtige Rolle. Je größer die Anzahl der Visits desto besser.
8. Click- Through-Rate (CTR)
Ein wichtiger Ranking-Faktor bei Google, und somit auch ein wichtiger SEO KPI ist die Click- Through-Rate (CTR). Diese Kennzahl gibt das Verhältnis der Impressionen bei den Suchergebissen zu der Anzahl der Klicks an. D.h. wenn bei den Google Suchergebnissen die Anzahl der Einblendungen (Impressionen) bei 100 liegt und die Website 2 mal angelklickt wird, so liegt die Click- Through-Rate (CTR) bei 2%. Eine hohe Click- Through-Rate (CTR) wirkt sich nicht nur positiv auf die Anzahl der Visits aus, sondern beeinflusst auch das Ranking in den Suchergebnissen positiv.
9. Conversion-Rate
Insbesondere für Shop-Betreiber ist die Conversion-Rate ein sehr wichtiger SEO KPI. Die Conversion- Rate gibt in Prozent an, wie viele Besucher pro 100 Visits eine Conversion (z.B. Kauf oder Lead) durchgeführt haben. Wenn pro 100 Besuchen 2 Conversions getätigt wurden, so liegt die Conversion-Rate bei 2%.
10. Google Index: Indexierungsstatus
Der Indexierungsstatus gibt Aufschluss darüber, viele Seiten tatsächlich von dem Google Crawler gefunden und in den Index aufgenommen wurden. In der Google Webmaster Zentrale ist ersichtlich ob etwas mit der Website nicht stimmt. (Fehlermeldungen, Status, Ladegeschwindigkeit, Blockierte Ressourcen, Content Keywords). Um Google die Indexierung der Website zu erleichtern sollte man eine XML-Sitemap einreichen.